Schwierichkeide

sachste
was de denkst
kriehste
schwierichkeide

denkste
iwwer die
schwierichkeide
nach un willst
se beseidiche
kriehste widder
schwierichkeide

also
mach kaa
schwierichkeide

Ernst Schildger (südhessischer Mundartautor)

♫ Jack Yellen / Lew Pollack:
A Yiddishe Momme

YouTube - Sophie Tucker - My Yiddishe Momme

de.youtube.com/watch?v=lJoYosDemHQ

This is a unique record by this singer, stage comedienne and film actress. She was popular with her sometimes pretty risqué songs, but being born from Jewish parents, she recorded one song both in English and Yiddish. On this record, made for Columbia on June 20th, 1928, she was accompanied by Ted Shapiro And His Orchestra.
The clip contains both sides of this 78RPM record.

YouTube - TOM JONES - MY YIDDISHE MAMA

de.youtube.com/watch?v=0seklD4x9EI&NR=1

This is a live recording of tom Jones singing MY YIDDISHE MAMA

YouTube - Tom Jones and John Farnham - My Yiddishe Momme

de.youtube.com/watch?v=y0AAsl20VeY

Duet by Tom Jones and John Farnham
Lyrics:
My Yiddishe Mama, I need her more than ever now.
My Yiddishe Mama, I'd love to kiss that wrinkled brow.
I long to hold her hands once more as in days gone by
And ask her to forgive me for things I did that made her cry.
How few were her pleasures, she never cared for fashion's styles
Her jewels and treasures, she found them in her baby's smiles
Oh, I know that I owe what I am today
To that dear little lady so old and gray
To that wonderful Yiddishe Mama of mine.

My Yiddishe Momme - Wikipedia

en.wikipedia.org/wiki/My_Yidishe_Mama
The song, in English and Yiddish, plays on stereotypes of the Jewish mother; sadder in the original Yiddish than in the English translation, the mother also implicity symbolizes a sense of nostalgia for the "old world", as well as guilt for having left it behind in assimilating into American society.
In 1925, Jack Yellen wrote one of her most famous songs, "My Yiddish Momme". The song was performed in large American cities where there were sizable Jewish audiences. Tucker explained, "Even though I loved the song and it was a sensational hit every time I sang it, I was always careful to use it only when I knew the majority of the house would understand Yiddish. However, you didn't have to be a Jew to be moved by 'My Yiddish Momme.' 'Mother' in any language means the same thing."

JWA - Jewish Women in Comedy - Sophie Tucker

jwa.org/discover/infocus/comedy/tucker.html

"My Yiddishe Momme"


(Image courtesy of the Jacob Rader Marcus Center of the American
Jewish Archives, Cincinnati, Ohio)
Tucker described the terrible tension of playing for a 1932 French audience that included many Jews. Throughout her performance, they sent notes and called out requests for her to sing "My Yiddishe Momme." Tucker was wary but finally decided to sing the song, feeling that its emotion would touch everyone.
Tucker then began the song in English to a fairly receptive house. However, when she reached verse two, which is in Yiddish, anti-Semites began to boo and other audience members responded with shouts, begging for quiet. Tucker remembered, "The noise was so great I couldn't hear my own voice, nor could I hear Teddy at the piano. I thought: in a minute there'll be a riot. Quick as a flash I turned to Teddy and said 'Switch!' Before the audience knew what the hell was happening I was singing 'Happy Days Are Here Again.' My God, I only hoped they were!"
By contrast, the song was generally well received in Vienna. Tucker was recognized at a record store and asked to sing "My Yiddishe Momme" to an audience that seemed hungry for the images the song evokes. She reflected, "It is a commentary on Berlin in 1931 that... it was 'My Yiddishe Momme' that the Berlin Broadcasting Company asked for. That for the Paris mob!"
Several years after Hitler came into power, Tucker's recordings of "My Yiddishe Momme" were ordered smashed and the sale of them banned by the Reich. The song had the power to evoke a reverence for Jewish culture and a cultural memory of more peaceful times and was thus threatening to Hitler's regime. Shortly after the war broke out, Tucker talked with actor Elizabeth Bergner, a German in London exile, who informed Tucker, "There isn't one of us in Germany who hasn't this record of yours."

The indomitable stage performer Sophie Tucker began singing her classic ballad "My Yiddishe Mama" in 1925, after the death of her own mother. As Antler writes, it's an ode to "ethnic nostalgia" and "the sentimentalized ghetto" at a time when the children of Jewish immigrants were trying to assimilate into the New World. Fittingly, the lyrics are sadder in Yiddish than in the English version that non-Jews would have heard. In translation, here are the last Yiddish lines, full of pining, plus a pinch of guilt:
She would have leaped into fire and water for her children.
Not cherishing her is certainly the greatest sin.
Oh, how lucky and rich is the person who has such a beautiful gift from God:
Just a little old yiddishe mama, my mama.
Thus, Jewish mother-love arrived in America through popular song.

Margaret Mead on the stereotype "Jewish Mother"

www.slate.com/id/2167961/slideshow/2167764/entry/2...
Who knew that feminist anthropologist Margaret Mead had a hand in demonizing the Jewish mother? Mead persuaded the American Jewish Committee to fund research at Columbia University on the European shtetl. Interviews with 128 European-born Jews who had immigrated to the United States demonstrated a range of different family experiences. But the anthropologists who wrote up the study and published it in the 1950s, in frequently cited books and articles, placed a "nagging, whining and malingering" mother at the center of the shtetl family. They reported that these mothers gave their children unshakable love but anchored it in "boundless suffering." They retold this folktale:
"A young man begs his mother for her heart, which his betrothed has demanded as a gift; having torn it out of his mother's proffered breast, he races away with it; and as he stumbles, the heart falls to the ground, and he hears it question protectively, 'Did you hurt yourself, my son?' "
And so a stereotype was born.

Jack Yellen: MY YIDDISHE MOMME - lyrics

lyricsplayground.com/alpha/songs/m/myyiddishemame....
Of things I should be thankful for I've had a goodly share
And as I sit here in the comfort of my cosy chair
My fancy takes me to a humble eastside tenement
three flights up in the rear to where my childhood days were spent
It wasn't much like Paradise but 'mid the dirt and all
There sat the sweetest angel, one that I fondly call
My yiddishe mame I need her more then ever now
My yiddishe mame I'd like to kiss that wrinkled brow
I long to hold her hands once more as in days gone by
and ask her to forgive me for things I did that made her cry
How few were her pleasures, she never cared for fashion's styles
Her jewels and treasures she found them in her baby's smiles
oh I know that I owe what I am today
to that dear little lady so old and gray
to that wonderful yiddishe mame of mine

Jack Yellen - Yiddishe momme

lirama.net/song/218192/219259
Tse kimpt nisht besser in der velt
A Yiddishe Momme,
Oy vey ve bitter ven ze felt.
Vie sheyn und lichtig is in hoys.
Ven di mame's doo,
Vie troirig finster vert,
Ven Gott neymt ihr oyf Oylam HaBo
In vasser und fayer
Volt sie geloffen far ihr kind
Nisht halten ihr tayer
Dus iz geviss der grester zind
Oy vie gliklach und reich
Iz der mensch vos hot
Az a shayne matone
Geschenkt fun Gott
Nur an altichke Yiddishe Mamma
Mamma oy mama mein
Nisht halten ie tire,
Dost is geven der greste zin,
O vi gliklaht, on shein is der mench vos hot,
A za shena matona ge shempt fon got,
Vi an altecha yidesha moma
Momma of mine.
Her jewels and her treasures;
She found them in her baby's smiles;
Oh I know that I owe what I am today;
To that kind little lady so old and gray;
To that wonderful Yiddishe Momme,
Momme Of mine.

Jack Yellen - MY YIDDISHE MAMEH

www.hebrewsongs.com/song-myyiddishemameh.htm

Ich vil aych a kasheh freygn
Sogt mir ver es ken
Mit velcheh tayere fermeygens
Bentsht Got alemen
Men koyft es nit far kayne gelt
Dos git men nor umsist
Un doch as men farlirt
Dos vi fil trern men fargist.
A tsveyte git men keinem nit
Es helft nit kayn geveyn,
Oy! ver es hot farloy'rn
Der veys shoyn vos ich meyn.

Chorus:
A Yiddishe mameh,
Es gibt nit beser in der velt.
A Yiddishe mameh
Oy vey, VI bitter ven si felt.
Vi sheyn unt lichtig is in hoys
Ven di mameh's do
Vi troyrig finster vert ven Got
Nemt ir oyf oylem habo

Durch vaser unt fayer
Volt si gelofen far ir kind
Nit haltn ir tayer
Dos is gevis di greisteh sind
Oy vi glikech un raich
Is der mensh vos hot
Asa sheineh matoneh
Geshenkt fun Got
Asa altitchkeh yiddishe mameh,
mameh mayn.
A Yiddishe mameh mayn.

Ver bashikt un bahirmt dos kind
Vi do shvartzapfl fun oyg?
Ver shloft nit durch di lange necht.
Ven es filt ir kind zich shlecht?
Af dem tzu entfern iz nit shver,
Un yeder veys gevis.
Der nomen is undz zeyer tayer:
A mamenyu dos iz.

Ver gliklekh iz nor vi a mameh,
Ven dos kind af di fis zich shtelt?
Ver sholem vil nor, vi a mameh,
Zol shaynen af der velt?
Es zoln bombes mer nit shrekn,
Iz ir grester vunsh .
A mameh vil, dos kind zol vaksn
Un zol zayn gezunt.


English words
Hebrew words
This song was published in 1925
LYRICS: Jack Yellen
MUSIC: Jack Yellen and Lew Pollack

Jack Yellen - My Yiddishe Momme (English version)

zemerl.com/cgi-bin/print.pl?title=My+Yiddishe+Momm...
MY YIDDISHE MOMME
1. (Introduction) Ich vill bay aych a kashe freygen,
Zugt mir ver es ken,
Mit vifl tayere farmaygns,
Bensht Gott allamen?
Men kriegt dus nit far kayne gelt,
Dus krigt men nur im zist,
Und der vus hot verloren,
Der vays shoyn vus ich mayn.
2. A yiddishe mamma,
Nisht du kein besser in der welt.
A yiddishe Mamma
Oy vey tzis bisser ven zie fehlt,
Vie shayn und lichtig tzis in Hois,
Ven die mama's du,
Vie traurig finster tzvert,
Ven Gott nehmt ihr oyf Oylam habu.
3. In vasser und fayer,
Vollt sie geloffn fahr ihr kind,
Nisht halt'n ihr tayer.
Dos iz geviss der greste Zind.
Oy vie gliklach und raych
Is der Mensch vus hut,
Az a tayere matune geschenkt fun Gott,
Wie an altechke Yiddishe Mamma,
Mamma, oy Mamme mein.



A Yiddishe Momme,
Tse kimpt nisht besser in der velt???
A Yiddishe Momme,
Oy vey ve bitter ven ze felt.

Vie sheyn und lichtig is in hoys.
Ven di mame's doo,
Vie troirig finster vert,
Ven Gott neymt ihr oyf Oylam HaBo

In vasser und fayer,
Volt sie geloffen far ihr kind,
Nisht halten ihr tayer,
Dus iz geviss der grester zind,
Oy vie gliklach und reich ,
Iz der mensch vos hot,
Az a shayne matone,
Geschenkt fun Gott,
Nur an altichke Yiddishe Mamma,
Mamma oy mama mein.

Nisht halten ie tire,
Dost is geven der greste zin,
O vi gliklaht, on shein is der mench vos hot,
A za shena matona ge shempt fon got,
Vi an altecha yidesha moma
Momma of mine. 

Her jewels and her treasures;
She found them in her baby's smiles;
Oh I know that I owe what I am today;
To that kind little lady so old and gray;
To that wonderful Yiddishe Momme,
Momme Of mine.

YouTube - Charles Aznavour - YIDDISH MAMA

de.youtube.com/watch?v=0bLWDbgZdfA&feature=related

YouTube - « La mamma » Charles Aznavour + sous-titres

de.youtube.com/watch?v=pIm8Az0trx4

«La mamma»
Charles Aznavour
Paroles: Robert Gall.
Musique: Charles Aznavour
Autres interprètes: Dalida, Isabelle Boulay
___________________________________

Ils sont venus
Ils sont tous là
Dès qu'ils ont entendu ce cri
Elle va mourir,
La mamma
Ils sont venus
Ils sont tous là
Même ceux du sud de l'Italie
Y a même Giorgio, le fils maudit
Avec des présents plein les bras
Tous les enfants jouent en silence
Autour du lit ou sur le carreau
Mais leurs jeux n'ont pas d'importance
C'est un peu leurs derniers cadeaux
À la mamma

On la réchauffe de baisers
On lui remonte ses oreillers
Elle va mourir,
La mamma
Sainte Marie pleine de grâces
Dont la statue est sur la place
Bien sûr vous lui tendez les bras
En lui chantant
Ave Maria
Ave Maria
Y a tant d'amour, de souvenirs
Autour de toi, toi la mamma
Y a tant de larmes et de sourires
A travers toi, toi la mamma

Et tous les hommes ont eu si chaud
Sur les chemins de grand soleil
Elle va mourir, la mamma
Qu'ils boivent frais le vin nouveau
Le bon vin de la bonne treille
Tandis que s'entassent pêle-mêle
Sur les bancs, foulards et chapeaux
C'est drôle on ne se sent pas triste
Près du grand lit et de l'affection
Y a même un oncle guitariste
Qui joue en faisant attention
La mamma

Et les femmes se souvenant
Des chansons tristes des veillées
Elle va mourir, la mamma
Tout doucement, les yeux fermés
Chantent comme on berce un enfant
Après une bonne journée
Pour qu'il sourie en s'endormant
Ave Maria
Y a tant d'amour, de souvenirs
Autour de toi, toi la mamma
Y a tant de larmes et de sourires
A travers toi, toi la mamma
Que jamais, jamais, jamais
Tu nous quitteras...

YouTube - FRANCE GALL et C.AZNAVOUR La Mamma

de.youtube.com/watch?v=3aYloZ9C1o4

Quand France décide de reprendre "La Mamma" en 97 pour son concert privé avec Mr Charles Aznavour, c'est un duo rempli d'émotions qu'ils nous offrent.

Kurt Tucholsky: Der Mensch

Heinz Reincke (1925-2011)

Der Mensch hat zwei Beine und zwei Überzeugungen: eine, wenns ihm gut geht, und eine, wenns ihm schlecht geht. Die letztere heißt Religion. Der Mensch ist ein Wirbeltier und hat eine unsterbliche Seele, sowie auch ein Vaterland, damit er nicht zu übermütig wird.

Der Mensch wird auf natürlichem Wege hergestellt, doch empfindet er dies als unnatürlich und spricht nicht gern davon. Er wird gemacht, hingegen nicht gefragt, ob er auch gemacht werden wolle.

Der Mensch ist ein nützliches Lebewesen, weil er dazu dient, durch den Soldatentod Petroleumaktien in die Höhe zu treiben, durch Bergmannstod den Profit der Grubenherren zu erhöhen, sowie Kultur, Kunst und Wissenschaft. Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören. Man könnte den Menschen geradezu als ein Wesen definieren, das nie zuhört. Wenn er weise ist, tut er damit recht: denn Gescheites bekommt er nur selten zu hören. Sehr gern hören Menschen: Versprechungen, Schmeicheleien, Anerkennungen und Komplimente. Bei Schmeicheleien empfiehlt es sich, immer drei Nummern gröber zu verfahren als man es gerade noch für möglich hält. Der Mensch gönnt seiner Gattung nichts, daher hat er die Gesetze erfunden. Er darf nicht, also sollen die anderen auch nicht.

Um sich auf einen Menschen zu verlassen, tut man gut, sich auf ihn zu setzen; man ist dann wenigstens für diese Zeit sicher, dass er nicht davonläuft. Manche verlassen sich auch auf den Charakter.

Der Mensch zerfällt in zwei Teile:

In einen männlichen, der nicht denken will, und in einen weiblichen, der nicht denken kann. Beide haben sogenannte Gefühle: man ruft diese am sichersten dadurch hervor, dass man gewisse Nervenpunkte des Organismus in Funktion setzt. In diesen Fällen sondern manche Menschen Lyrik ab. Der Mensch ist ein pflanzen- und fleischfressendes Wesen; auf Nordpolfahrten frisst er hier und da auch Exemplare seiner eigenen Gattung; doch wird das durch den Faschismus wieder ausgeglichen. Der Mensch ist ein politisches Geschöpf, das am liebsten zu Klumpen geballt sein Leben verbringt. Jeder Klumpen hasst die anderen Klumpen, weil sie die anderen sind, und hasst die eigenen, weil sie die eigenen sind. Den letzteren Hass nennt man Patriotismus.

Jeder Mensch hat eine Leber, eine Milz, eine Lunge und eine Fahne; sämtliche vier Organe sind lebenswichtig. Es soll Menschen ohne Leber, ohne Milz und mit halber Lunge geben; Menschen ohne Fahne gibt es nicht. Schwache Fortpflanzungstätigkeit facht der Mensch gern an, und dazu hat er mancherlei Mittel: den Stierkampf, das Verbrechen, den Sport und die Gerichtspflege.

Menschen miteinander gibt es nicht. Es gibt nur Menschen, die herrschen, und solche, die beherrscht werden. Doch hat noch niemand sich selber beherrscht; weil der opponierende Sklave immer mächtiger ist als der regierungssüchtige Herr. Jeder Mensch ist sich selber unterlegen.

Wenn der Mensch fühlt, dass er nicht mehr hinten hoch kann, wird er fromm und weise; er verzichtet dann auf die sauren Trauben der Welt. Dieses nennt man innere Einkehr. Die verschiedenen Altersstufen des Menschen halten einander für verschiedene Rassen: Alte haben gewöhnlich vergessen, dass sie jung gewesen sind, oder sie vergessen, dass sie alt sind, und Junge begreifen nie, dass sie alt werden können.

Der Mensch möchte nicht gern sterben, weil er nicht weiß, was dann kommt. Bildet er sich ein, es zu wissen, dann möchte er es auch nicht gern; weil er das Alte noch ein wenig mitmachen will. Ein wenig heißt hier: ewig.

Im übrigen ist der Mensch ein Lebewesen, das klopft, schlechte Musik macht und seinen Hund bellen lässt. Manchmal gibt er auch Ruhe, aber dann ist er tot.

Neben den Menschen gibt es noch Sachsen und Amerikaner, aber die haben wir noch nicht gehabt und bekommen Zoologie erst in der nächsten Klasse.


Kurt Tucholsky als Kaspar Hauser, Weltbühne 24, 16.06.1931

Kurt Tucholsky: Wo kommen die Löcher im Käse her?

Heinz Reincke (1925-2011

Wenn abends wirklich einmal Gesellschaft ist, bekommen die Kinder vorher zu essen. Kinder brauchen nicht alles zu hören, was Erwachsene sprechen, und es schickt sich auch nicht, und billiger ist es auch. Es gibt belegte Brote; Mama nascht ein bißchen mit, Papa ist noch nicht da.

»Mama, Sonja hat gesagt, sie kann schon rauchen – sie kann doch noch gar nicht rauchen!« – »Du sollst bei Tisch nicht reden.« – »Mama, guck mal die Löcher in dem Käse!« – Zwei Kinderstimmen, gleichzeitig: »Tobby ist aber dumm! Im Käse sind doch immer Löcher!« Eine weinerliche Jungenstimme: » Na ja – aber warum? Mama! Wo kommen die Löcher im Käse her?« – »Du sollst bei Tisch nicht reden!« – »Ich möcht aber doch wissen, wo die Löcher im Käse herkommen!« – Pause. Mama: »Die Löcher ... also ein Käse hat immer Löcher, da haben die Mädchen ganz recht! ... ein Käse hat eben immer Löcher.« – »Mama! Aber dieser Käse hat doch keine Löcher! Warum hat der keine Löcher? Warum hat der Löcher?« – »Jetzt schweig und iß. Ich hab dir schon hundertmal gesagt, du sollst bei Tisch nicht reden! Iß!« – »Bwww –! Ich möcht aber wissen, wo die Löcher im Käse ... aua, schubs doch nicht immer ... !« Geschrei. Eintritt Papa.

»Was ist denn hier los? Gun Ahmt!« – »Ach, der Junge ist wieder ungezogen!« – »Ich bin gah nich ungezogen! Ich will nur wissen, wo die Löcher im Käse herkommen. Der Käse da hat Löcher, und der hat keine –!« Papa: »Na, deswegen brauchst du doch nicht so zu brüllen! Mama wird dir das erklären!« – Mama: »Jetzt gib du dem Jungen noch recht! Bei Tisch hat er zu essen und nicht zu reden!« – Papa: »Wenn ein Kind was fragt, kann man ihm das schließlich erklären! Finde ich.« – Mama: »Toujours en présence des enfants! Wenn ich es für richtig finde, ihm das zu erklären, werde ich ihm das schon erklären. Nu iß!« – »Papa, wo doch aber die Löcher im Käse herkommen, möcht ich doch aber wissen!« – Papa: »Also, die Löcher im Käse, das ist bei der Fabrikation; Käse macht man aus Butter und aus Milch, da wird er gegoren, und da wird er feucht; in der Schweiz machen sie das sehr schön – wenn du groß bist, darfst du auch mal mit in die Schweiz, da sind so hohe Berge, da liegt ewiger Schnee darauf – das ist schön, was?« – »Ja. Aber Papa, wo kommen denn die Löcher im Käse her?« – »Ich habs dir doch eben erklärt: die kommen, wenn man ihn herstellt, wenn man ihn macht.« – »Ja, aber ... wie kommen denn die da rein, die Löcher?« – »Junge, jetzt löcher mich nicht mit deinen Löchern und geh zu Bett! Marsch! Es ist spät!« – »Nein! Papa! Noch nicht! Erklär mir doch erst, wie die Löcher im Käse ... « Bumm. Katzenkopf. Ungeheuerliches Gebrüll. Klingel.

Onkel Adolf. »Guten Abend! Guten Abend, Margot – 'n Ahmt – na, wie gehts? Was machen die Kinder? Tobby, was schreist du denn so?« – »Ich will wissen ... « – »Sei still ... !« – »Er will wissen ... « – »Also jetzt bring den Jungen ins Bett und laß mich mit den Dummheiten in Ruhe! Komm, Adolf, wir gehen solange ins Herrenzimmer; hier wird gedeckt!« – Onkel Adolf: »Gute Nacht! Gute Nacht! Alter Schreihals! Nu hör doch bloß mal ... ! Was hat er denn?« – »Margot wird mit ihm nicht fertig – er will wissen, wo die Löcher im Käse herkommen, und sie hats ihm nicht erklärt.« – »Hast dus ihm denn erklärt?« – »Natürlich hab ichs ihm erklärt.« – »Danke, ich rauch jetzt nicht – sage mal, weißt du denn, wo die Löcher herkommen?« – »Na, das ist aber eine komische Frage! Natürlich weiß ich, wo die Löcher im Käse herkommen! Die entstehen bei der Fabrikation durch die Feuchtigkeit ... das ist doch ganz einfach!« – »Na, mein Lieber ... da hast du dem Jungen aber ein schönes Zeugs erklärt! Das ist doch überhaupt keine Erklärung!« – »Na, nimm mirs nicht übel – du bist aber komisch! Kannst du mir denn erklären, wo die Löcher im Käse herkommen?« – »Gott sei Dank kann ich das.« – »Also bitte.«

»Also, die Löcher im Käse entstehen durch das sogenannte Kaseïn, was in dem Käse drin ist.« – »Das ist doch Quatsch.« – »Das ist kein Quatsch.« – »Das ist wohl Quatsch; denn mit dem Kaseïn hat das überhaupt nichts zu ... gun Ahmt, Martha, gun Ahmt, Oskar ... bitte, nehmt Platz. Wie gehts? ... überhaupt nichts zu tun!«

»Was streitet ihr euch denn da rum?« – Papa: »Nu bitt ich dich um alles in der Welt; Oskar! du hast doch studiert und bist Rechtsanwalt: haben die Löcher im Käse irgend etwas mit Kaseïn zu tun?« – Oskar: »Nein. Die Käse im Löcher ... ich wollte sagen: die Löcher im Käse rühren daher ... also die kommen daher, dass sich der Käse durch die Wärme bei der Gärung zu schnell ausdehnt!« Hohngelächter der plötzlich verbündeten reisigen Helden Papa und Onkel Adolf. »Haha! Hahaha! Na, das ist eine ulkige Erklärung! Der Käse dehnt sich aus! Hast du das gehört? Haha ... !«

Eintritt Onkel Siegismund, Tante Jenny, Dr. Guggenheimer und Direktor Flackeland. Großes »Guten Abend! Guten Abend! – ... gehts? ... unterhalten uns gerade ... sogar riesig komisch ... ausgerechnet Löcher im Käse! ... es wird gleich gegessen ... also bitte, dann erkläre du –!«

Onkel Siegismund: »Also – die Löcher im Käse kommen daher, dass sich der Käse bei der Gärung vor Kälte zusammenzieht!« Anschwellendes Rhabarber, Rumor, dann großer Ausbruch mit voll besetztem Orchester: »Haha! Vor Kälte! Hast du schon mal kalten Käse gegessen? Gut, dass Sie keinen Käse machen, Herr Apolant! Vor Kälte! Hähä!« – Onkel Siegismund beleidigt ab in die Ecke.

Dr. Guggenheimer: »Bevor man diese Frage entscheiden kann, müssen Sie mir erst mal sagen, um welchen Käse es sich überhaupt handelt. Das kommt nämlich auf den Käse an!« Mama: »Um Emmentaler! Wir haben ihn gestern gekauft ... Martha, ich kauf jetzt immer bei Danzel, mit Mischewski bin ich nicht mehr so zufrieden, er hat uns neulich Rosinen nach oben geschickt, die waren ganz ... « Dr. Guggenheimer: »Also, wenn es Emmentaler war, dann ist die Sache ganz einfach. Emmentaler hat Löcher, weil er ein Hartkäse ist. Alle Hartkäse haben Löcher.«

Direktor Flackeland: »Meine Herren, da muß wohl wieder mal ein Mann des praktischen Lebens kommen ... die Herren sind ja größtenteils Akademiker ... « (Niemand widerspricht.) »Also, die Löcher im Käse sind Zerfallsprodukte beim Gärungsprozeß. Ja. Der ... der Käse zerfällt, eben ... weil der Käse ... « Alle Daumen sind nach unten gerichtet, das Volk steht auf, der Sturm bricht los. »Pö! Das weiß ich auch! Mit chemischen Formeln ist die Sache nicht gemacht!« Eine hohe Stimme: »Habt ihr denn kein Lexikon –?«

Sturm auf die Bibliothek. Heyse, Schiller, Goethe, Bölsche, Thomas Mann, ein altes Poesiealbum – wo ist denn ... richtig!

GROBKALK BIS KERBTIERE

Kanzel, Kapital, Kapitalertragssteuer, Karbatsche, Kartätsche, Karwoche, Käse –! »Laß mich mal! Geh mal weg! Pardon! Also:

›Die blasige Beschaffenheit mancher Käsesorten rührt her von einer Kohlensäureentwicklung aus dem Zucker der eingeschlossenen Molke.‹« Alle, unisono: »Hast es. Was hab ich gesagt?« ... »›eingeschlossenen Molke und ist ... ‹ wo geht denn das weiter? Margot, hast du hier eine Seite aus dem Lexikon rausgeschnitten? Na, das ist doch unerhört – wer war hier am Bücherschrank? Sind die Kinder ... ? Warum schließt du denn den Bücherschrank nicht ab?« – »Warum schließt du den Bücherschrank nicht ab ist gut – hundertmal hab ich dir gesagt, schließ du ihn ab – « – »Nu laßt doch mal: also wie war das? Ihre Erklärung war falsch. Meine Erklärung war richtig.« – »Sie haben gesagt, der Käse kühlt sich ab!« – » Sie haben gesagt, der Käse kühlt sich ab – ich hab gesagt, dass sich der Käse erhitzt!« – »Na also, dann haben Sie doch nichts von der kohlensauren Zuckermolke gesagt, wie da drinsteht!« – »Was du gesagt hast, war überhaupt Blödsinn!« – »Was verstehst du von Käse? Du kannst ja nicht mal Bolles Ziegenkäse von einem alten Holländer unterscheiden!« – »Ich hab vielleicht mehr alten Holländer in meinem Leben gegessen wie du!« – »Spuck nicht, wenn du mit mir sprichst!« Nun reden alle mit einemmal.

Man hört:

– »Betrag dich gefälligst anständig, wenn du bei mir zu Gast bist ... !« – »saurige Beschaffenheit der Muckerzolke ... « – »mir überhaupt keine Vorschriften zu machen!« ... »Bei Schweizer Käse – ja! Bei Emmentaler Käse – nein! ... « – »Du bist hier nicht bei dir zu Hause! hier sind anständige Leute ... « – »Wo denn –?« – »Das nimmst du zurück! Das nimmst du sofort zurück! Ich lasse nicht in meinem Hause meine Gäste beleidigen – ich lasse in meinem Hause meine Gäste nicht beleidigen! Du gehst mir sofort aus dem Haus!« – »Ich bin froh, wenn ich raus bin – deinen Fraß brauche ich nicht!« – »Du betrittst mir nicht mehr meine Schwelle!« – »Meine Herren, aber das ist doch ... !« – »Sie halten überhaupt den Mund – Sie gehören nicht zur Familie! ... « – »Na, das hab ich noch nicht gefrühstückt!« – »Ich als Kaufmann ... !« – »Nu hören Sie doch mal zu: Wir hatten im Kriege einen Käse – « – »Das war keine Versöhnung! Es ist mir ganz egal, und wenn du platzt: Ihr habt uns betrogen, und wenn ich mal sterbe, betrittst du nicht mein Haus!« – »Erbschleicher!« – »Hast du das –!« – »Und ich sag es ganz laut, damit es alle hören: Erbschleicher! So! Und nu geh hin und verklag mich!« – »Lümmel! Ein ganz fauler Lümmel, kein Wunder bei dem Vater!« – »Und deine? Wer ist denn deine? Wo hast du denn deine Frau her?« – »Raus! Lümmel!« – »Wo ist mein Hut? In so einem Hause muß man ja auf seine Sachen aufpassen!« – »Das wird noch ein juristisches Nachspiel haben! Lümmel! ... « – »Sie mir auch –!«

In der Türöffnung erscheint Emma, aus Gumbinnen, und spricht: »Jnädje Frau, es is anjerichtet –!«

 

4 Privatbeleidigungsklagen. 2 umgestoßene Testamente. 1 aufgelöster Soziusvertrag. 3 gekündigte Hypotheken. 3 Klagen um bewegliche Vermögensobjekte: ein gemeinsames Theaterabonnement, einen Schaukelstuhl, ein elektrisch heizbares Bidet. 1 Räumungsklage des Wirts.

Auf dem Schauplatz bleiben zurück ein trauriger Emmentaler und ein kleiner Junge, der die dicken Arme zum Himmel hebt und, den Kosmos anklagend, weithinhallend ruft:

»Mama! Wo kommen die Löcher im Käse her –?«

 

 

Kurt Tucholsky als Peter Panter, Vossische Zeitung, 29.08.1928

♫ L.S.E.: Sein lassen

Der Schträäß, den eine Mutter mit zwei kleinen Kindern im Supermarkt haben kann, auf Ripoarisch :)

Verehrte Kunden, wir bitten einen Moment um Ihre Aufmerksamkeit.
Im Hummerbecken unserer Feinkostabteilung ist ein kleiner Junge vorgefunden worden.
Er ist mit einem gelben Gießkännchen bekleidet und hört auf den Namen Ralf.
Die Eltern werden gebeten, sich zu melden.

Ralf, mich triff der Schlach, der Ralf!
Dat kann nur unsere Ralf sein.
Hummerbecken?
Dat es unsere Ralf!

Ja, hör mal, Birgit, wo is deine kleine Bruder?
Ich hab' jesacht, du solls en doch nich loslasse, wie is das jekommen?
Was bist du da am Kauen, wat has du da jenommen?
Sach, wie is dann dä Ralf an der Hummer dran jekommen?

Wie, du weiß dat nit, du bis da jarnich beijewesen, was?
Dat darf doch wohl nich wahr sein!
Ich hab' dir doch jesacht, du solls doch auf den aufpassen!
Du weiß doch wie der is, wenn der allein irjentwo dran jeht,
dat dann alles am Ende is!

Ich habe dir schon tausendmal gesagt, du sollst es sein lassen!
Ich habe dir schon tausendmal gesagt, du sollst es sein lassen!

Dä schnapp ich m'r jetz!
Hör e mal, Ralf. Kommen Se mal her!
Jeben se m'r mal den Jungen, also Ralf!
Wat häste do jemat, wat hät dä jesat?
Minge Klein soll do dä Hummer anjepack han?

Sie sin he verantwortlich!
Wenn dä Jung ertrunken wär!
Saren Se jetz nich, dat wär so nich,
weil, anderfalls Prozess am Hals!

Ich habe dir schon tausendmal gesagt, du sollst es sein lassen!
Ich habe dir schon tausendmal gesagt, du sollst es sein lassen!

Nä, ihr quält mich aber auch heut'!
Leeven Ralf, wie krieje ich dich drüch?
Do bes jo klätschenass un stinks wie 'ne Fesch!
Wat soll ich dann nur mache, ich krieje he nit de Kurv!
Stommer he en dä Feinkostabteilung vun däm Doof!

Och, komm Birgitlein, jetz jehste mal da
in die Wäscheabteilung 'rein.
Da, wo der Stapel mit der Handtücher ist,
jehste da hin un ziehste eins 'raus.

Aber nein, nich eso, nich da von unten die!
Aber nich die, dat darf doch nich wahr sein! Birgit!

Ich habe dir schon tausendmal gesagt, du sollst es sein lassen!
Ich habe dir schon tausendmal gesagt, du sollst es sein lassen!

Jib dat Handtuch her, jib et her! Is jut, du brauchs nich zu weinen!
So, jetz han ich dat jepack.
Leeven Jott, leeven Jott.
Ävver nä, ich wollt doch noch jet enkaufe, enkaufe.
Jo wo es dä Waren, jo wo es ming Täsch?
Wo han ich dann mi' Portmonnee, mi
Portmonnee es weg!
Ralf! Ich habe dir schon tausendmal gesagt …
Wo bes du mit dem Waren hinjefahren?
Du sollst es doch sein lassen! Ralf!
Jetzt es et Jeld fott! Nä!

Birgit, Birgit, Birgit bliev he!
Nä, nich die Milch, nich die Milch, nich die … Biirgiiiit!

Nä, dat schleit m'r op d'r Mare.
Wenn ich dat ührem Papa sare,
kutt er ohne Esse en et Bett
un wed em Keller anjekett.

















Ohnsorg


Die Schmidts

Dokumentation "Wir Schmidts" vom 25.02.2009 (ARD)





♫ Für Japan

Johannes Vogel: Fukushima-Requiem für Chor und Orchester

 Keiko Yokoyama, soprano
Masako Teshima, mezzo-soprano
Satoshi Nishimura, tenor
Eijiro Kai, baritone
Choir of the 10000 from Osaka and Sendai
Suntory Orchestra of the 10000
Sendai Philharmonic Orchestra
Yutaka Sado, conductor
The performance of "Daiku", "The Ninth", Beethoven's 9th Symphony with 10000 (amateur) chorus singers is a Japanese highlight every year in the end of December. Here is the last movement, recorded at the 2011 concert in Osaka, this year dedicated especially to the memory of the victims of the desastrous tsunami in March. 

♫ Jean Sibelius: Luonnotar, op. 70

Olipa impi, ilman tyttö
- There was a beautiful maiden of the air,
Kave Luonnotar korea.
- Luonnotar, a daughter of nature,
Ouostui elämätään,
- who grew tired of her life,
Aina, yksin ollessansa avaroilla autioilla.
- of always being alone in the vast plains of the sky.
Laskeusi lainehille,
- She descended into the sea,
Aalto impeä ajeli.
- where the waves impregnated her.
Vuotta seitsemän sataa
- For seven hundred years
Vieri impi veen emona
- she drifted about as the water mother,
Uipi luotehet, etelät
- swimming north-west, swimming south,
Uipi kaikki ilman rannat.
- to all the shores under the skies.
Tuli suuri tuulen puuska
- Then a tremendous gust of wind
Meren kouhuille kohotti.
- threw her up on the foamy waves.
Voi, poloinen, päiviäni!
- Oh, poor me, and my life!
Parempi olisi ollut ilman impenä elää.
- It would have been better to remain the Virgin of the Air.
Oi, Ukko, ylijumala, käy tänne
- O, mighty Ukko, supreme god, pass here by the one
kutsuttaissa!
- who implores you!
Tuli sotka, suora lintu,
- A gull appeared, an agile bird.
Lenti kaikki ilman rannat
- It flew to all the shores of the skies,
Lenti luotehet, etelät
- it flew north-west, it flew south,
Ei löyä pesänsioa.
- unable to find a place for nesting.
Ei! Ei! Ei!
- No! No! No!
Teenkö tuulehem tupani, alloillen
- Must I build my house in the wind, my living quarters on
asuinsiani?
- the waves?
Tuuli kaatavi, tuuli kaatavi,
- The wind would knock down my house,
Aalto viepi asuinsiani.
- the waves would carry away my nest.
Niin silloin veen emonen
- At that moment the water mother
Nosti polvea lainehesta.
- lifted her knee out of the waves.
Siihen sorsa laativi pesänsä
- There the gull made its nest,
Alkoi hautoa.
- and started hatching.
Impi tuntevi tulistuvaksi
- The maiden felt an ardent fire
Järkytti jäsenehensä.
- shaking her limbs.
Pesä vierähti vetehen
- the nest fell into the water
Katkieli kappaleiksi
- and broke into pieces.
Muuttuivat munat kaunoisiksi
- But the eggs changed into things of beauty:
Munasen yläinen puoli
- the top of the shell
Yläiseksi taivahaksi,
- became the firmament;
Yläpuoli valkeaista
- the upper part of the egg white
Kuuksi kummottamahan;
- the shining moon;
Mi kirjavaista tähiksi taivaalle,
- and the speckles turned into stars in the sky,
Ne tähiksi taivaalle.
- stars in the sky.

♫ Bruckner's Ninth, Finale, Coda

[Nikolaus Harnoncourt, Wiener Philharmoniker. Gesprächskonzert (live), Salzburger Festspiele 2002, RCA/BMG]

»Laut Berichten von Zeitzeugen wie dem Mitautor der ersten Bruckner-Biografie Max Auer soll Bruckner eine Kopplung der Hauptthemen aller vier Sätze vorgesehen haben. Marthé spricht sogar von einer Übereinanderschichtung aller wichtigen Themen der fünften, siebenten, achten und neunten Sinfonie.«
[http://de.wikipedia.org/wiki/9._Sinfonie_(Bruckner)#Vierter_Satz:_Finale._.28alla_breve_.2F_ohne_originale_Tempoangabe.29]
«Large portions of the movement were almost completely orchestrated, and even some eminent sketches have been found for the coda (the initial crescendo/28 bars, and the progression towards the final cadence, even proceeding into the final tonic pedalpoint/in all 32 bars), but only hearsay suggesting the coda would have integrated themes from all four movements: The Bruckner scholars Max Graf and Max Auer reported that they have actually seen such a sketch when they had access to the manuscripts, at that time in the possession of Franz Schalk. Today such a sketch appears to be lost. More importantly than the loss of the score bifolios of the coda itself, composer and Bruckner scholar Robert Simpson asserts in his book The Essence of Bruckner, is that the sketches that survive do not support the momentum to support such a conclusion. Some people think that there is no real inner continuity or coherence inherent to indicate an organically growing musical structure.»
[http://en.wikipedia.org/wiki/Symphony_No._9_(Bruckner)#Fourth_movement]

«Sébastien Letocart's completion (2008)
In the Coda he included quotations of themes from the Fifth, Seventh and Eighth Symphonies, the mid-subject of the Trio as a final Halleluja, and at the end, as originally intended by Bruckner, the themes from all four movements of the Ninth.
Sébastien Letocart's completion, together with the first three parts of the symphony, was recorded in 2008 by the French conductor Nicolas Couton with the MAV Symphony Orchestra of Budapest.»
[http://en.wikipedia.org/wiki/Symphony_No._9_(Bruckner)#S.C3.A9bastien_Letocart.27s_completion_.282008.29]

For comparison:
Nicola Samale / Benjamin-Gunnar Cohrs completion (2005), performed by Swedish Radio Symphony Orchestra under Daniel Harding, Stockholm, in November 2007

♫ Botschaft

Tsunami

Es geschieht in der Welt manches, bei dem alle möglichen Antworten auf die Frage, ob Gott gegenwärtig ist, völlig unzureichend sind - vom Zweifel an der Existenz eines gütigen, gnädigen Gottes bis zur fundamentalistischen Apologetik für das strafende Handeln eines gerechten Gottes:


1
http://www.youtube.com/watch?v=b9DMiy_DVok

2
http://www.youtube.com/watch?v=S0p_6G5GIeo

3
http://www.youtube.com/watch?v=PHpG1P3JwEU

4
http://www.youtube.com/watch?v=zTVwsqdcA7U

5
http://www.youtube.com/watch?v=L9GZapApWIE

6
http://www.youtube.com/watch?v=E8evwWIigFQ

7
http://www.youtube.com/watch?v=H7BqPEPHnck

♫ How Fortunate the Man With None

[…] For the lyrics, Brendan Perry picked 4 stanzas from Bertolt Brecht's 1928 poem "Die Ballade von den Prominenten", in the English translation by John Willett (Brecht used a similar version of this poem as "Die Schädlichkeit von Tugenden" in his 1939 play Mother Courage and Her Children, and a slightly different version as "Salomon-Song" in his 1928 Threepenny Opera, act III, number 18).
[Source: Wikipedia]

 

You saw sagacious Solomon
You know what came of him,
To him complexities seemed plain.
He cursed the hour that gave birth to him
And saw that everything was vain.
How great and wise was Solomon.
The world however did not wait
But soon observed what followed on.
It's wisdom that had brought him to this state.
How fortunate the man with none.

You saw courageous Caesar next
You know what he became.
They deified him in his life
Then had him murdered just the same.
And as they raised the fatal knife
How loud he cried: you too my son!
The world however did not wait
But soon observed what followed on.
It's courage that had brought him to that state.
How fortunate the man with none.

You heard of honest Socrates
The man who never lied:
They weren't so grateful as you'd think
Instead ther ulers fixed to have him tried
And handed him the poisoned drink.
How honest was the people's noble son.
The world however did not wait
But soon observed what followed on.
It's honesty that brought him to that state.
How fortunate the man with none.

Here you can see respectable folk
Keeping to God's own laws.
So far he hasn't taken heed.
You who sit safe and warm indoors
Help to relieve out bitter need.
How virtuously we had begun.
The world however did not wait
But soon observed what followed on.
It's fear of god that brought us to that state.
How fortunate the man with none.

Ihr saht den weisen Salomon,
Ihr wisst, was aus ihm wurd'.
Dem Mann war alles sonnenklar,
Er verfluchte die Stunde seiner Geburt
Und sah, dass alles eitel war.
Wie groß und weis war Salomon!
Und seht, da war es noch nicht Nacht,
Da sah die Welt die Folgen schon:
Die Weisheit hatte ihn so weit gebracht!
Beneidenswert, wer frei davon!

[Ihr saht die schöne Kleopatra,
Ihr wisst, was aus ihr wurd'!
Zwei Kaiser fielen ihr zum Raub.
Da hat sie sich zu Tode gehurt
Und welkte hin und wurde Staub.
Wie groß und schön war Babylon!
Und seht, da war es noch nicht Nacht,
Da sah die Welt die Folgen schon:
Die Schönheit hatte sie so weit gebracht -
Beneidenswert, wer frei davon!]

Ihr saht den kühnen Cäsar dann,
Ihr wisst, was aus ihm wurd'.
Der saß wie'n Gott auf dem Altar
Und wurde ermordet, wie ihr erfuhrt,
Und zwar als er am größten war.
Wie schrie der laut: Auch du, mein Sohn!
Denn seht, da war es noch nicht Nacht,
Da sah die Welt die Folgen schon:
Die Kühnheit hatte ihn so weit gebracht!
Beneidenswert, wer frei davon!

Ihr kennt den redlichen Sokrates,
Der stets die Wahrheit sprach:
Ach nein, sie wussten ihm keinen Dank,
Vielmehr stellten die Obern böse ihm nach
Und reichten ihm den Schierlingstrank.
Wie redlich war des Volkes großer Sohn!
Und seht, da war es noch nicht Nacht,
Da sah die Welt die Folgen schon:
Die Redlichkeit hatt' ihn so weit gebracht!
Beneidenswert, wer frei davon!

[Der heilige Martin, wie ihr wisst,
Ertrug nicht fremde Not.
Er sah im Schnee einen armen Mann,
Und er bot seinen halben Mantel ihm an
Da frorn sie alle beid' zu Tod.
Der Mann sah nicht auf irdischen Lohn!
Da sah die Welt die Folgen schon:
Selbstlosigkeit hatt' ihn so weit gebracht!
Beneidenswert, wer frei davon!]

Hier seht ihr ordentliche Leut,
Haltend die zehn Gebot'.
Es hat uns bisher nichts genützt.
Ihr, die am warmen Ofen sitzt,
Helft lindern unsre große Not!
Wie kreuzbrav waren wir doch schon!
Und seht, da war es noch nicht Nacht,
Da sah die Welt die Folgen schon:
Die Gottesfurcht hat uns so weit gebracht!
Beneidenswert, wer frei davon!  

Aus "Mutter Courage und ihre Kinder" (1939 bis 1940/41). In dieser Version weicht das brechtsche Salomon-Lied von dem Salomon-Song in der "Dreigroschenoper" (1928) ab.

♫ How Fortunate the Man With None

Detlev von Liliencron: Trutz, blanke Hans

[…] Am 15. Januar 1362, begann die Zweite Marcellusflut, hier im Norden besser bekannt als Grote Mandrenke. Die Sturmflut fiel erst am 17. Januar wieder ab. In ihrem Verlauf zerlegt sie die Uthlande in Inseln, Halligen und Marschen, die Stadt Rungholt versank.
Detlef von Liliencron, der 1882 zum Hardesvogt der heutigen Hallig Südfall ernannt wurde, verdichtete die Rungholtsage zu seiner wohl bekanntesten Ballade. Rungholt war wohl eine bäuerliche, für damalige Verhältnisse große Stadt, unterhielt aber keine Städtepartnerschaften mit Sündenbabel, Atlantis, Sodom und Gomorra. [:)] Gleichwohl wurde aus Rungholt nach und nach ein sagenumworbener Ort voller Reichtum, Gottlosigkeit und anderer Schlechtigkeiten. Erst in diesem Jahrhundert konnte ihre Existenz und genaue Lage aufgrund von Funden zweifelsfrei belegt werden.
Rungholt
Quelle: Landesblog Schleswig-Holstein
Detlev von Liliencron (T, 1883) / Achim Reichel (M, 1978): Trutz, blanke Hans

Heut bin ich über Rungholt gefahren,
die Stadt ging unter vor fünfhundert Jahren.
Noch schlagen die Wellen da wild und empört,
wie damals, als sie die Marschen zerstört.
Die Maschine des Dampfers zitterte, stöhnte,
aus den Wassern rief es unheimlich und höhnte:
Trutz, blanke Hans!

Von der Nordsee, der Mordsee, vom Festland geschieden,
liegen die friesischen Inseln im Frieden.
Und Zeugen weltenvernichtender Wut,
taucht Hallig auf Hallig aus fliehender Flut.
Die Möwe zankt schon auf wachsenden Watten,
der Seehund sonnt sich auf sandigen Platten.
Trutz, blanke Hans!

Im Ozean, mitten, schläft bis zur Stunde
ein Ungeheuer, tief auf dem Grunde.
Sein Haupt ruht dicht vor Englands Strand,
die Schwanzflosse spielt bei Brasiliens Sand.
Es zieht, sechs Stunden, den Atem nach innen,
und treibt ihn, sechs Stunden, wieder von hinnen.
Trutz, blanke Hans!

Doch einmal in jedem Jahrhundert entlassen
die Kiemen gewaltige Wassermassen.
Dann holt das Untier tiefer Atem ein
und peitscht die Wellen und schläft wieder ein.
Viel tausend Menschen im Nordland ertrinken,
viel reiche Länder und Städte versinken.
Trutz, blanke Hans!

Rungholt ist reich und wird immer reicher,
kein Korn mehr faßt selbst der größte Speicher.
Wie zur Blütezeit im alten Rom
staut hier täglich der Menschenstrom.
Die Sänften tragen Syrer und Mohren,
mit Goldblech und Flitter in Nasen und Ohren.
Trutz, blanke Hans!

Auf allen Märkten, auf allen Gassen
lärmende Leute, betrunkene Massen.
Sie ziehn am Abend hinaus auf den Deich:
»Wir trutzen dir, blanker Hans, Nordseeteich!«
Und wie sie drohend die Fäuste ballen,
zieht leis aus dem Schlamm der Krake die Krallen.
Trutz, blanke Hans!

Die Wasser ebben, die Vögel ruhen,
der liebe Gott geht auf leisesten Schuhen.
Der Mond zieht am Himmel gelassen die Bahn,
belächelt der protzigen Rungholter Wahn.
Von Brasilien glänzt bis zu Norwegs Riffen
das Meer wie schlafender Stahl, der geschliffen.
Trutz, blanke Hans!

Und überall Friede, im Meer, in den Landen.
Plötzlich wie Ruf eines Raubtiers in Banden:
Das Scheusal wälzte sich, atmete tief
und schloß die Augen wieder und schlief.
Und rauschende, schwarze, langmähnige Wogen
kommen wie rasende Rosse geflogen.
Trutz, blanke Hans!

Ein einziger Schrei - die Stadt ist versunken,
und Hunderttausende sind ertrunken.
Wo gestern noch Lärm und lustiger Tisch,
schwamm andern Tags der stumme Fisch.
Heut bin ich über Rungholt gefahren,
die Stadt ging unter vor fünfhundert Jahren.
Trutz, blanke Hans!

Detlev Freiherr von Liliencron (1844-1909)

Detlev von Liliencron: Trutz, blanke Hans

Nein!

Du. Mann an der Maschine und Mann in der Werkstatt. Wenn sie dir mor-
gen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr ma-
chen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins :
Sag NEIN!
Du. Mädchen hinterm Ladentisch und Mädchen im Büro. Wenn sie
dir morgen befehlen, du sollst Granaten füllen und Zielfernrohre für
Scharfschützengewehre montieren, dann gibt es nur eins :
Sag NEIN !
Du. Besitzer der Fabrik. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst statt
Puder und Kakao Schießpulver verkaufen, dann gibt es nur eins :
Sag NEIN!
Du. Forscher im Laboratorium. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst
einen neuen Tod erfinden gegen das alte Leben, dann gibt es nur eins:
Sag NEIN !
Du. Dichter in deiner Stube. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst
keine Liebeslieder, du sollst Haßlieder singen, dann gibt es nur eins :
Sag NEIN!
Du. Arzt am Krankenbett. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst
die Männer kriegstauglich schreiben, dann gibt es nur eins :
Sag NEIN!
Du. Pfarrer auf der Kanzel. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst
den Mord segnen und den Krieg heilig sprechen, dann gibt es nur eins :
Sag NEIN !
Du. Kapitän auf dem Dampfer. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst
keinen Weizen mehr fahren - sondern Kanonen und Panzer, dann gibt
es nur eins:
Sag NEIN!
Du. Pilot auf dem Flugfeld. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst
Bomben und Phosphor über die Städte tragen, dann gibt es nur eins :
Sag NEIN !
Du. Schneider auf deinem Brett. Wenn sie dir morgen befehlen, du
sollst Uniformen zuschneiden, dann gibt es nur eins :
Sag NEIN !
Du. Richter im Talar. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst zum
Kriegsgericht gehen, dann gibt es nur eins :
Sag NEIN !
Du. Mann auf dem Bahnhof. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst
das Signal zur Abfahrt geben für den Munitionszug und für den Trup-
pentransporter, dann gibt es nur eins:
Sag NEIN!
Du. Mann auf dem Dorf und Mann in der Stadt. Wenn sie morgen
kommen und dir den Gestellungsbefehl bringen, dann gibt es nur eins:
Sag NEIN!


Du. Mutter in der Normandie und Mutter in der Ukraine, du, Mutter
in Frisko und London, du, am Hoangho und am Mississippi, du, Mutter
in Neapel und Hamburg und Kairo und Oslo - Mütter in allen Erdtei-
len, Mütter in der Welt, wenn sie morgen befehlen, ihr sollt Kinder ge-
bären, Krankenschwestern für Kriegslazarette und neue Soldaten für
neue Schlachten, Mütter in der Welt, dann gibt es nur eins:
Sagt NEIN! Mütter, sagt NEIN!


Denn wenn ihr nicht NEIN sagt, wenn IHR nicht nein sagt, Mütter, dann:


dann:


In den lärmenden dampfdunstigen Hafenstädten werden die großen
Schiffe stöhnend verstummen und wie titanische Mammutkadaver was-
serleichig träge gegen die toten vereinsamten Kaimauern schwanken, al-
gen-, tang- und muschelüberwest, den früher so schimmernden dröh-
nenden Leib, friedhöflich fischfaulig duftend, mürbe, siech, gestorben -
die Straßenbahnen werden wie sinnlose glanzlose glasäugige Käfige
blöde verbeult und abgeblättert neben den verwirrten Stahlskeletten der
Drähte und Gleise liegen, hinter morschen dachdurchlöcherten Schuppen,
in verlorenen kraterzerrissenen Straßen-


eine schlammgraue dickbreiige bleierne Stille wird sich heranwälzen,
gefräßig, wachsend, wird anwachsen in den Schulen und Universitäten
und Schauspielhäusern, auf Sport- und Kinderspielplätzen, grausig und
gierig, unaufhaltsam -


der sonnige saftige Wein wird an den verfallenen Hängen verfaulen,
der Reis wird in der verdorrten Erde vertrocknen, die Kartoffel wird auf
den brachliegenden Äckern erfrieren und die Kühe werden ihre totsteifen
Beine wie umgekippte Melkschemel in den Himmel strecken -


in den Instituten werden die genialen Erfindungen der großen Ärzte
sauer werden, verrotten, pilzig verschimmeln -


in den Küchen, Kammern und Kellern, in den Kühlhäusern und Spei-
chern werden die letzten Säcke Mehl, die letzten Gläser Erdbeeren, Kür-
bis und Kirschsaft verkommen - das Brot unter den umgestürzten Ti-
schen und auf zersplitterten Tellern wird grün werden und die ausgelau-
fene Butter wird stinken wie Schmierseife, das Korn auf den Feldern wird
neben verrosteten Pflügen hingesunken sein wie ein erschlagenes Heer
und die qualmenden Ziegelschornsteine, die Essen und die Schlote der
stampfenden Fabriken werden, vom ewigen Gras zugedeckt, zerbröckeln
-zerbröckeln -zerbröckeln -


dann wird der letzte Mensch, mit zerfetzten Gedärmen und verpeste-
ter Lunge, antwortlos und einsam unter der giftig glühenden Sonne
und unter wankenden Gestirnen umherirren, einsam zwischen den un-
übersehbaren Massengräbern und den kalten Götzen der gigantischen
betonklotzigen verödeten Städte, der letzte Mensch, dürr, wahnsinnig,
lästernd, klagend -und seine furchtbare Klage: WARUM? wird ungehört
in der Steppe verrinnen, durch die geborstenen Ruinen wehen, versickern
im Schutt der Kirchen, gegen Hochbunker klatschen, in Blutlachen fallen,
ungehört, antwortlos, letzter Tierschrei des letzten Tieres Mensch -

 


all dieses wird eintreffen, morgen, morgen vielleicht, vielleicht heute
nacht schon, vielleicht heute nacht, wenn -- wenn -- wenn ihr nicht
NEIN sagt.

Wolfgang Borchert: Dann gibt es nur eins (1947)

 

Wenn sie jetzt ganz unverhohlen
Mit bewährten Kriegsparolen
Scheinheilig zum Höchsten beten
Und das Recht mit Füssen treten
Wenn sie dann in lauten Tönen
Einzig ihrer Machtgier frönen
Denn am kriegerischen Wesen
Muss nun mal die Welt genesen
Dann steh auf und misch dich ein
Sage nein

Meistens rückt dann ein Herr Wichtig
Die Geschichte wieder richtig
Und behauptet nur mit Kriegen
Ließe sich die Welt befrieden
Diese fleischgewordne Lüge -
Ach man kennt es zur Genüge
Mach dich stark und misch dich ein
Zeig es diesem dummen Schwein
Sage Nein

Ob als Penner oder Sänger
Bänker oder Müßiggänger
Ob als Priester oder Lehrer
Hausfrau oder Straßenkehrer
Ob du sechs bist oder hundert
Sei nicht nur erschreckt, verwundert
Tobe zürne, misch dich ein:
Sage Nein

Wenn sie dich jetzt rekrutieren
Hab den Mut zu desertieren
Lass sie stehn, die Generäle
Und verweigre die Befehle
Menschen werden zu Maschinen
In den Militäranstalten
Niemand soll mehr denen dienen
Die die Welt so schlecht verwalten
Nie mehr solln uns jene lenken
Die nicht mit dem Herzen denken
Lass dich nie mehr auf sie ein
Sage Nein

Doch es tut sich was, ihr Lieben
Auf den Straßen, auf den Plätzen
Finden sich die Freunde ein
Sich dem Wahn zu widersetzen
Jetzt muss Schluss sein mit dem Schweigen
Dem Gehorsam, dem Verstecken
Wenn für unser Wohlbefinden
Hunderttausende verrecken
Dann ist´s Zeit zu widerstehen
Wenn, dann aufrecht untergehn
Sage Nein

Konstantin Wecker (2003)

Media_httpa2sphotosak_ejvjn

Ich beneide sie alle, die vergessen können,
die sich beruhigt schlafen legen und keine Träume haben.
Ich beneide mich selbst um die Augenblicke blinder Zufriedenheit:
erreichtes Urlaubsziel, Nordseebad, Notre Dame,
roter Burgunder im Glas und der Tag des Gehaltsempfangs.
Im Grunde aber meine ich, daß auch das gute Gewissen nicht ausreicht,
und ich zweifle an der Güte des Schlafes, in dem wir uns alle wiegen.
Es gibt kein reines Glück mehr (- gab es das jemals -),
und ich möchte den einen oder andern Schläfer aufwecken können
und ihm sagen, es ist gut so.

Fuhrest auch du einmal aus den Armen der Liebe auf,
weil ein Schrei dein Ohr traf, jener Schrei,
den unaufhörlich die Erde ausschreit und den du sonst
für das Geräusch des Regens halten magst
oder für das Rauschen des Winds.
Sieh, was es gibt: Gefängnis und Folterung,
Blindheit und Lähmung, Tod in vieler Gestalt,
den körperlosen Schmerz und die Angst, die das Leben meint.
Die Seufzer aus vielen Mündern sammelt die Erde,
und in den Augen der Menschen, die du liebst, wohnt die Bestürzung.
Alles, was geschieht, geht dich an.

Wacht auf, denn eure Träume sind schlecht!
Bleibt wach, weil das Entsetzliche näher kommt.
Auch zu dir kommt es, der weit entfernt wohnt von den Stätten,
wo Blut vergossen wird,
auch zu dir und deinem Nachmittagsschlaf,
worin du ungern gestört wirst.
Wenn es heute nicht kommt, kommt es morgen,
aber sei gewiss.

”Oh, angenehmer Schlaf
auf den Kissen mit roten Blumen,
einem Weihnachtsgeschenk von Anita,
woran sie drei Wochen gestickt hat,
oh, angenehmer Schlaf,
wenn der Braten fett war und das Gemüse zart.

Man denkt im Einschlummern an die Wochenschau
von gestern abend:
Osterlämmer, erwachende Natur,
Eröffnung der Spielbank in Baden-Baden,
Cambridge siegte gegen Oxford mit zweieinhalb Längen, -
das genügt, das Gehirn zu beschäftigen.

Oh, dieses weiche Kissen, Daunen aus erster Wahl!
Auf ihm vergißt man das Ärgerliche der Welt,
jene Nachricht zum Beispiel:
Die wegen Abtreibung Angeklagte sagte zu ihrer Verteidigung:
Die Frau, Mutter von sieben Kindern, kam zu mir mit einem Säugling,
für den sie keine Windeln hatte und der
in Zeitungspapier gewickelt war.
Nun, das sind Angelegenheiten des Gerichtes, nicht unsre.
Man kann dagegen nichts tun,
wenn einer etwas härter liegt als der andere.
Und was kommen mag, unsere Enkel mögen es ausfechten.”

”Ah, du schläfst schon? Wache gut auf, mein Freund!
Schon läuft der Strom in den Umzäunungen,
und die Posten sind aufgestellt.”

Nein, schlaft nicht, während die Ordner der Welt geschäftig sind!
Seid mißtrauisch gegen ihre Macht,
die sie vorgeben für euch erwerben zu müssen!
Wacht darüber, daß eure Herzen nicht leer sind,
wenn mit der Leere eurer Herzen gerechnet wird!
Tut das Unnütze, singt die Lieder,
die man aus eurem Mund nicht erwartet!
Seid unbequem, seid Sand, nicht das Öl im Getriebe der Welt!

Günter Eich, Hörspielzyklus "Träume" (NWDR, 1951)

27. Januar - Tag der Befreiung von Auschwitz

Für die aus Auschwitz und aus Buchenwald,
aus Bergen-Belsen und aus Birkenau,
die aus Treblinka und aus Ravensbrück,
für die aus Stutthof und aus Börgermoor,
die aus Mauthausen und aus Flossenbürg,
aus Esterwege und aus Lichtenburg,
die aus Theresienstadt und Dora I,
für die aus Dachau und aus Majdanek,
die aus Groß-Rosen und aus Struthof,
für die aus Plaszu und aus Warschau,
aus Neuengamme und Oranienburg,
für die aus Belzec und aus Emsland,
die aus Chulmhof und aus Sobibor,
für die aus Hinzert und aus Leonberg,
für die aus Breendonk und aus Westerbork,
aus Gardelegen und aus Heuberg,
aus Sachsenhausen und Lublin,
die aus Demblin und aus Natzweiler.

Bettina Wegner: Für die aus...

Braucht Gott ein Sühneopfer?

Ut de Vörred tau "Dörchläuchting" von Fritz Reuter

Stavenhagen_reuterdenkmal_doerchlaeuchting
Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AStavenhagen_Reuterdenkmal_Doerchlaeu...

Um dem mecklenburgischen Dialekt (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Mecklenburgisch-Vorpommersch) der niederdeutschen Sprache die Ehre zu geben und einen Eindruck von ihm zu vermitteln, zitiere ich hier aus der "Vörred" zu:
Fritz Reuter (1810-74): Dörchläuchting (Olle Kamellen VI) (1866):

Wenn ick mi vermeten dauh, in dit Bauk ut de kümmerlichen Tiden nah den Säbenjöhrigen Krig 'ne Geschicht ut de gaude Vörderstadt Nigenbramborg tau vertellen, so darw keiner sick inbilden, dat ick mi vel mit vörnehme Lüd', mit Grawen un Gräwinnen bemengen ward – natürlich, as dat all de Titel beseggt, Dörchläuchten utbenamen – oder dat ick mit Gold un Gesmeid' un sidene Kleder 'rümmer spillunken ward – natürlich ok hir wedder Dörchläuchten utbenamen – oder dat ick vele klauke un gelihrte Lüd' up den Band trecken un sei vör de Ogen von mine Lesers up un dal danzen laten ward – hir äwer vör allen Dörchläuchten wedder utbenamen –; ne! dat all nich! Grawen un Gräwinnen gaww dat dunntaumalen in Nigenbramborg nich un giwwt dat ok hüt noch nich; mit Gold, Gesmeid' un sidene Kleder hett sick dat frilich up Stun'ns bet upsmeten, dunntaumalen was dat äwer dormit Essig, un mit klauke un gelihrte Lüd' hett sick dat frilich ok hellschen upbetert, indem dat ick mit Plesier en por Dutz von jede Ort uptellen kann, dunntaumalen was – Dörchläuchten utbenamen, un de was 't ok man dörch sinen Hofpoeten – kein einzigste gelihrte un besonders klauke Mann in Nigenbramborg; einer hadd denn tau de irste Sort den Herrn Konrekter un Kanter Äpinus un tau de tweite den Herrn Hofrath Altmann reken müßt.

(Quelle: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe. Band VI: Dörchläuchting (Olle Kamellen VI) / De meckelnbörgschen Montecchi un Capuletti oder De Reis' nah Konstantinopel (Olle Kamellen VII). Konrad Reich Verlag, Rostock 1990. S. 7)
(Weiterlesen kann man auf http://gutenberg.spiegel.de/buch/1382/1.)

Erläuterungen:
1. up den Band trecken ~ wie Marionetten am Band ziehen
2. Die Titelfigur "Dörchläuchting" (Durchlaucht) ist das satirisch überzeichnete Pendent zu Herzog Adolf Friedrich IV. von Mecklenburg-Strelitz (1738-94, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Friedrich_IV._%28Mecklenburg%29), einem Schwager des Königs Gregor III. von Großbritannien und Irland. (Man lese hierzu http://www.germany-press.de/reisefuehrer/MECKPOM/fritz_reuter.pdf.)

♫ Bruckners Neunte, 3. Themenkomplex des 1. Satzes: Ostinati als bewegende Strukturelemente

Bruckner_Sinf9_1_Thema3_CelibidacheStuttgart.mp3 Listen on Posterous
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Sergiu Celibidache